Gruppen zum Austausch
In diesen Gruppen kommen Menschen zusammen, um gemeinsam einem Hobby nachzugehen und sich auszutauschen. Sie bieten Raum für offene Gespräche, gegenseitige Unterstützung und neue Impulse auf dem Glaubensweg.
Gruppen

Frauenbund Egling-Heinrichshofen e.V.
Der katholische Frauenbund Zweigverein Egling-Heinrichshofen wurde im Jahr 1920 mit Unterstützung des geistlichen Rates H. H. Pfarrer Leonhard Neureiter gegründet.
Der Zweigverein gehört dem Diözesanverband Augsburg an, welcher wiederum dem Dachverband Katholischer Deutscher Frauenbund (KDFB) unterliegt.
Fest eingebunden in das Dorfleben engagieren sich die Frauen in vielfältiger Weise. Es werden Veranstaltungen in unterschiedlichsten Bereichen angeboten.
Die Mitglieder treffen sich beispielsweise im Fasching, beim gemeinsamen Frühstück, zu Vorträgen, beim Christkindlmarkt, bei Ausflügen und zu kirchlichen Veranstaltungen. Bei den vielen Zusammenkünften kommt natürlich das gemütliche Beisammensein bei Kaffee und Kuchen auch nicht zu kurz.
Der Frauenbund Zweigverein Egling-Heinrichshofen ist ein eingetragener Verein, in dem Frauen jeden Alters mit verschiedensten Interessen Platz finden. Der Verein ist kirchlich, gesellschaftspolitisch und sozial engagiert und vertritt die Interessen von Frauen in Kirche, Gesellschaft und Politik. Durch das Engagement der Frauen werden soziale und caritative Anliegen vor Ort und über Eglings Grenzen hinaus gefördert und unterstützt.
Der Zweigverein gehört dem Diözesanverband Augsburg an, welcher wiederum dem Dachverband Katholischer Deutscher Frauenbund (KDFB) unterliegt.
Fest eingebunden in das Dorfleben engagieren sich die Frauen in vielfältiger Weise. Es werden Veranstaltungen in unterschiedlichsten Bereichen angeboten.
Die Mitglieder treffen sich beispielsweise im Fasching, beim gemeinsamen Frühstück, zu Vorträgen, beim Christkindlmarkt, bei Ausflügen und zu kirchlichen Veranstaltungen. Bei den vielen Zusammenkünften kommt natürlich das gemütliche Beisammensein bei Kaffee und Kuchen auch nicht zu kurz.
Der Frauenbund Zweigverein Egling-Heinrichshofen ist ein eingetragener Verein, in dem Frauen jeden Alters mit verschiedensten Interessen Platz finden. Der Verein ist kirchlich, gesellschaftspolitisch und sozial engagiert und vertritt die Interessen von Frauen in Kirche, Gesellschaft und Politik. Durch das Engagement der Frauen werden soziale und caritative Anliegen vor Ort und über Eglings Grenzen hinaus gefördert und unterstützt.

Senioren Egling
Die Seniorengruppe der Pfarreien Egling und Heinrichshofen trifft sich monatlich im Pfarrheim oder zu Ausflügen. Die Termine werden über den Kirchenanzeiger und ab jetzt auch in dieser Homepage veröffentlicht.
In geselliger Runde finden Vorträge und Darbietungen statt, man unterhält sich bei Kaffee und Kuchen oder unternimmt gemeinsam einen Ausflug.

Ministranten Heinrichshofen
Unsere Ministranten in Heinrichshofen – kleine Gruppe mit großem Herzen
In der Filialkirche St. Andreas in Heinrichshofen sind es zurzeit vier Ministranten, die sich jeden Montagabend ihren Dienst am Altar teilen. Sie sind zwar eine kleine Gruppe, aber mit viel Freude und Einsatz dabei.
„Das Schönste ist, dass wir direkt etwas zur Messe beitragen können“, erzählt einer der Ministranten. Jeder Handgriff sitzt: die Gaben bringen, am Altar helfen – alles gehört für sie selbstverständlich dazu. Und auch wenn manch einer nach einem langen Schultag lieber auf dem Sofa bleiben würde, sind sie doch da, wenn die Glocken zur Abendmesse rufen.
Ein besonderes Highlight ist das Samstagsläuten jeden Samstag um 14 Uhr: Dabei bringen die Ministranten die Glocken mit kräftigen Zügen an den Seilen zum Klingen. „Das ist anstrengend, aber es macht richtig Spaß, wenn die ganze Kirche bebt und man das Läuten bis ins Dorf hinaus hört“, erzählen sie. Damit halten sie eine alte Tradition lebendig – und das Dorf weiß: Das Wochenende hat begonnen.
Auch wenn die Gruppe klein ist, halten die vier Ministranten zusammen. Sie lernen voneinander, lachen viel miteinander und sind stolz auf ihren besonderen Dienst in der St. Andreas Kirche.
In der Filialkirche St. Andreas in Heinrichshofen sind es zurzeit vier Ministranten, die sich jeden Montagabend ihren Dienst am Altar teilen. Sie sind zwar eine kleine Gruppe, aber mit viel Freude und Einsatz dabei.
„Das Schönste ist, dass wir direkt etwas zur Messe beitragen können“, erzählt einer der Ministranten. Jeder Handgriff sitzt: die Gaben bringen, am Altar helfen – alles gehört für sie selbstverständlich dazu. Und auch wenn manch einer nach einem langen Schultag lieber auf dem Sofa bleiben würde, sind sie doch da, wenn die Glocken zur Abendmesse rufen.
Ein besonderes Highlight ist das Samstagsläuten jeden Samstag um 14 Uhr: Dabei bringen die Ministranten die Glocken mit kräftigen Zügen an den Seilen zum Klingen. „Das ist anstrengend, aber es macht richtig Spaß, wenn die ganze Kirche bebt und man das Läuten bis ins Dorf hinaus hört“, erzählen sie. Damit halten sie eine alte Tradition lebendig – und das Dorf weiß: Das Wochenende hat begonnen.
Auch wenn die Gruppe klein ist, halten die vier Ministranten zusammen. Sie lernen voneinander, lachen viel miteinander und sind stolz auf ihren besonderen Dienst in der St. Andreas Kirche.