Unsere Gruppen im Überblick

Pfarrgemeinderat Egling-Heinrichshofen
Für die Pfarreien St. Vitus Egling und St. Andreas Heinrichshofen (ugs. Huaschof) gibt es schon seit vielen Jahren einen gemeinsamen Pfarrgemeinderat. Die 11 Frauen und Männer engagieren sich mit viel Herzblut und akivem Einsatz für die Pfarreien.
Im nächsten Jahr stehen wieder Wahlen an. Möchten Sie sich einbringen für eine lebendige Pfarrgemeinde? Stellen Sie sich zur Wahl!
Kontakt über das Pfarrbüro oder jedes Mitglied des aktiven Pfarrgemeinderates.

Kirchenverwaltung Heinrichshofen
Für die Kirche St. Andreas in Heinrichshofen wurde im Januar 2025 zum ersten Mal eine eigene Kirchenverwaltung gewählt.
Die Mitglieder der Kirchenverwaltung sind Manuela Schreiber; Stefanie Ewald; Engelbert Muschaweck und Markus Pfister. Als Kirchenpfleger wurde Markus Pfister gewählt.
Demnächst steht eine große baustatische Sanierung unserer Kirche bevor; d.h. für eine Ertüchtigung des gesamten Tragwerkes der Dachkonstruktionen mit Stabilisierungsmaßnahmen der Mauerwerks sind Baukosten von ca. 700.000 Euro vorangeschlagen. Genauere Informationen müssen erst noch erarbeitet werden und wir werden Sie auf dem Laufenden halten.
Wir freuen uns über jegliche Unterstützung für das Gelingen der Instandsetzungsmaßnahme.
Markus Pfister, Kirchenpfleger

Ministranten Heinrichshofen
Unsere Ministranten in Heinrichshofen – kleine Gruppe mit großem Herzen
In der Filialkirche St. Andreas in Heinrichshofen sind es zurzeit vier Ministranten, die sich jeden Montagabend ihren Dienst am Altar teilen. Sie sind zwar eine kleine Gruppe, aber mit viel Freude und Einsatz dabei.
„Das Schönste ist, dass wir direkt etwas zur Messe beitragen können“, erzählt einer der Ministranten. Jeder Handgriff sitzt: die Gaben bringen, am Altar helfen – alles gehört für sie selbstverständlich dazu. Und auch wenn manch einer nach einem langen Schultag lieber auf dem Sofa bleiben würde, sind sie doch da, wenn die Glocken zur Abendmesse rufen.
Ein besonderes Highlight ist das Samstagsläuten jeden Samstag um 14 Uhr: Dabei bringen die Ministranten die Glocken mit kräftigen Zügen an den Seilen zum Klingen. „Das ist anstrengend, aber es macht richtig Spaß, wenn die ganze Kirche bebt und man das Läuten bis ins Dorf hinaus hört“, erzählen sie. Damit halten sie eine alte Tradition lebendig – und das Dorf weiß: Das Wochenende hat begonnen.
Auch wenn die Gruppe klein ist, halten die vier Ministranten zusammen. Sie lernen voneinander, lachen viel miteinander und sind stolz auf ihren besonderen Dienst in der St. Andreas Kirche.
In der Filialkirche St. Andreas in Heinrichshofen sind es zurzeit vier Ministranten, die sich jeden Montagabend ihren Dienst am Altar teilen. Sie sind zwar eine kleine Gruppe, aber mit viel Freude und Einsatz dabei.
„Das Schönste ist, dass wir direkt etwas zur Messe beitragen können“, erzählt einer der Ministranten. Jeder Handgriff sitzt: die Gaben bringen, am Altar helfen – alles gehört für sie selbstverständlich dazu. Und auch wenn manch einer nach einem langen Schultag lieber auf dem Sofa bleiben würde, sind sie doch da, wenn die Glocken zur Abendmesse rufen.
Ein besonderes Highlight ist das Samstagsläuten jeden Samstag um 14 Uhr: Dabei bringen die Ministranten die Glocken mit kräftigen Zügen an den Seilen zum Klingen. „Das ist anstrengend, aber es macht richtig Spaß, wenn die ganze Kirche bebt und man das Läuten bis ins Dorf hinaus hört“, erzählen sie. Damit halten sie eine alte Tradition lebendig – und das Dorf weiß: Das Wochenende hat begonnen.
Auch wenn die Gruppe klein ist, halten die vier Ministranten zusammen. Sie lernen voneinander, lachen viel miteinander und sind stolz auf ihren besonderen Dienst in der St. Andreas Kirche.